"Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht."

090216Toepfer
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Stellvertretender Vorsitzender des " Rat für NACHHALTIGE Entwicklung".

 

 DenkSchule für das Solarzeitalter e. V.

logodenk02
p1
p1 p1 p1

    

|  Seminar - Wirtschaftliches Basiswissen:
 

   Ihr Nutzen
 

:: Sie verstehen die Rahmenbedingungen
    für unternehmerische Entscheidungen.
 

 :: Sie verstehen Unternehmensprozesse
    und können sie argumentativ begeleiten.
 

 :: Sie erkennen die Widersprüche zwischen
    Betriebs- und Volkswirtschaft.
 

 :: Sie können die Zukunftsfähigkeit
    ihres Unternehmens beurteilen.

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
gehören zum Grundwissen von Betriebs- und Personalräten
Volks- und betriebswirtschaftliches Wissen ist für Betriebs- und Personalräte unverzichtbar. Wer wirtschaftliche Entscheidungen verstehen und mitgestalten will, braucht hierfür auch ökonomisches Grundwissen, welches in diesem Überblickseminar vermittelt wird.
 

Kaum eine Unternehmensentscheidung wird vom Arbeitgeber ohne den Verweis auf die wirtschaftlichen “Notwendigkeiten” getroffen. Vielfach sind es die Kosten, schlechte Absatzzahlen, die man nur in den Griff bekommen  müsse um den Personalabbau zu verhindern. Die Verlängerung der Arbeitszeit ist fast ständiges Thema auf den Betriebs- und Personalversammlungen.
 
 

Die Teilnehmer/Innen lernen:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebs- und Volkswirtschaftliche Begriffe zu verstehen
  • Wie die Produktivität gesteigert wird
  • Wie Umsatz und Gewinn gemacht wird
  • Was Kosten sind
  • Die Auswirkungen der Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit
  • Wie sich Konkurrenzverhalten auswirkt
  • Auswirkungen der Rechtsformen
  • Die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens zu beurteilen
  • Wie Umweltschutz im Betrieb gefördert werden kann
  • Die Widersprüche zwischen Betriebs- und Volkswirtschaft kennen
  • Auf welche Informationen sie Anspruch haben

 

Freistellungsgrundlage
BertVG, § 37 (6),  § 46 (6), LpersVG, § 96 (4/8),
 

Termine: auf Anfrage

im Feriendorf Langenargen

Referent: Hartmut Plötz
Diplom - Volkswirt & Diplom - Sozialökonom, DISG® - Trainer
 

Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminarbeginn: Montag  18.00 Uhr

Seminarende: Freitag   12.00 Uhr
Dauer: 4 Tage
Seminargebühr: 50,00 € + 19% MwSt.

 

 

Logo_VN_Dekade


Die UN-Dekade kurz vorgestellt
Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir Menschen überall auf der Erde verantwortungsbewusster mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umgehen und die Vielfalt der Natur erhalten. Ebenso ist es ein Gebot der Stunde, mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sich für bessere Lebenschancen von Armen und Schwachen einzusetzen und einen fairen Handel zu unterstützen. Diese Ziele können nicht allein durch staatliche Aktivitäten sowie Appelle an die Wirtschaft und Bürger erreicht werden. Erforderlich ist vielmehr ein globaler Wandlungsprozess. der von jedem einzelnen Menschen, von allen Organisationen, der Politik wie Unter nehmen vollzogen und gelebt wird. Nur dann ist eine nachhaltige Entwicklung möglich.
Vor diesem Hintergrund rief die UN-Generalversammlung im Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.