"Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht."

090216Toepfer
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Stellvertretender Vorsitzender des " Rat für NACHHALTIGE Entwicklung".

 

 DenkSchule für das Solarzeitalter e. V.

logodenk02
p1
p1 p1 p1

  

|  Seminar - Betriebsrat - Wie geht das ?:
 

   Ihr Nutzen
 

:: Sie erhalten Antworten auf die ersten     praktischen Fragen, die sich um Beginn
    Ihrer neuen Tätigkeit stellen.
 

:: Sie erhalten einen Überblick über die Gesetze,
    die Sie gleich am Anfang kennen müssen.
 

:: Sie erhalten umfassende Informationen, wie
    Sie sich schulen und fortbilden müssen.

 Betriebsräte Grundqualifizierung -
Einführungsseminar

Sie sind zum ersten Mal in den Betriebsrat gewählt worden.
Herzlichen Glückwunsch!
 

Ein völlig neues Aufgabengebiet eröffnet sich Ihnen. Nun stellen sich die Fragen: Welche besondere Situation werde ich als Betriebsrat  erleben und wie kann ich sie meistern? Welche Gesetze muss ich kennen,  die mein Amt betreffen? Was sind meine Rechte und Pflichten?
 

Unsere Einführung in die Betriebsratsarbeit hilft Ihnen dabei, die ersten Schritte als Betriebsrat sicher zu gehen. Um die Interessen der Arbeitnehmer/- innen im Sinne ihrer Schutzfunktion konsequent und wirksam  zu vertreten, muss der Betriebsrat die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen.

 

Die Teilnehmer/Innen lernen:

  • Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen kennen
  • Das Betriebsverfassungsgesetz und andere wichtige Vorschriften kennen
  • Die Aufgaben der Betriebsratsarbeit: §§ 80, 87, 99, 102, 111 ff BetrVG kennen
  • Wie Sie mitbestimmen können
  • Was der Begriff “Eigenverantwortlich” für die Tätigkeit als Betriebsrat bedeutet
  • Wie sie ab jetzt ihre Arbeitszeit gestalten
  • Was sie ihrem Vorgesetzten mitteilen sollten
  • Ob sie sich an- oder abmelden müssen, wenn sie als Betriebsrat tätig sind
  • Sich als Interesssensverteter der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber zu verstehen
  • Die Zusammenarbeit im Betriebsrat zu verstehen
  • Ihre Rolle bei Betriebsversammlungen wahrzunehmen
  • Ihre Schulungs- und Fortbildungs-pflichten zu kennen

 

Freistellungsgrundlage
BertVG, § 37 (6),  § 46 (6), LpersVG, § 96 (4/8),
 

Termine: auf Anfrage

im Feriendorf Langenargen

Referent: Hartmut Plötz
Diplom - Volkswirt & Diplom - Sozialökonom, DISG® - Trainer
 

Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminarbeginn: Montag  18.00 Uhr

Seminarende: Freitag   12.00 Uhr
Dauer: 4 Tage
Seminargebühr: 750,00 € + 19% MwSt.
 

 

Logo_VN_Dekade


Die UN-Dekade kurz vorgestellt
Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir Menschen überall auf der Erde verantwortungsbewusster mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umgehen und die Vielfalt der Natur erhalten. Ebenso ist es ein Gebot der Stunde, mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sich für bessere Lebenschancen von Armen und Schwachen einzusetzen und einen fairen Handel zu unterstützen. Diese Ziele können nicht allein durch staatliche Aktivitäten sowie Appelle an die Wirtschaft und Bürger erreicht werden. Erforderlich ist vielmehr ein globaler Wandlungsprozess. der von jedem einzelnen Menschen, von allen Organisationen, der Politik wie Unter nehmen vollzogen und gelebt wird. Nur dann ist eine nachhaltige Entwicklung möglich.
Vor diesem Hintergrund rief die UN-Generalversammlung im Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.