"Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht."

090216Toepfer
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Stellvertretender Vorsitzender des " Rat für NACHHALTIGE Entwicklung".

 

 DenkSchule für das Solarzeitalter e. V.

logodenk02
p1
p1 p1 p1

    

Seminar - Betriebs- und Personalratsmanagement I :
 

   Ihr Nutzen
 

 :: Sie kennen Ihre Rechte als BR - PR - Mitglied
 
:: Sie werden sich bewusst, wie wichtig Ihre soziale Kompetenzen für Ihre Arbeit ist
 
:: Sie erkennen, wie bedeutend es ist, das Gleichgewicht zwischen engagierter Arbeit
    und sinnlosen sich aufreiben zu halten.

:: Sie verstehen die Belange und Eigenheiten des Gremiums im Zusammenhang mit Ihrer
    Funktion zu berücksichtigen

:: Sie verbessern ihre Kommunikation gegenüber Beschäftigten und Arbeitgeber
  
:: Sie lernen erstmals mit dem wissenschaftlich erprobten DISG®® Profil

 

Soziale Kompetenz” - unentbehrlich für die Verbesserung Ihrer Leistungen durch einen effektiveren Umgang mit sich selbst und anderen.
 

Mitglieder eines Betriebs- oder Personalrats, diejenigen die Gruppen leiten, als Vorsitzende/-r eines Gremiums oder Leiter/ in eines Projekts,  erfahren immer wieder wie “schwierig” es ist, in Gruppen erfolgreich zu arbeiten bzw. sie zu führen. Zum einen werden an Sie hohe Erwartungen gestellt, insbesondere von den Beschäftigten und dem Betriebsrats-  oder Personalratsgremium. Andererseits hat plötzlich auch der Arbeitgeber ein besonderes Augenmerk auf Ihre Tätigkeit. Neben hohen fachlichen  und methodischen Kompetenzen werden zunehmend soziale Kompetenzen von Ihnen gefordert.

 

Die Teilnehmer/Innen lernen:

  • Ihr Arbeitsverhalten zu verstehen und zu entdecken, wie dies auf andere  wirkt.
  • Ihre Energie dort einzusetzen, wo sie am erfolgreichsten sein können.
  • Die Verhaltensweisen bei sich und anderen besser einzuschätzen
  • Ihr Umfeld positiv zu beeinflussen
  • Strategien zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und die Produktivität zu erhöhen
  • Ihr eigenes Arbeitsfeld zu reflektieren und festzustellen, wo ein  Bedarf an Veränderung besteht, um noch erfolgreicher zu agieren
  • Wo persönliche Überzeugungen ihr Handeln im Arbeitsumfeld  einschränkt oder behindert
  • Ihre Stressfaktoren zu bestimmen und wie Sie mit Stress umgehen können
  • Welche Arbeitsbereiche/Aufgaben zu ihren Verhaltenstendenzen passen
  • In welchen Aufgabengebieten sie sich noch entwickeln können  und wie sie ihre Arbeit anders gestalten können
  • Den Ist - Stand des Teams zu analysieren
  • Mehr Verständnis für andere Verhaltensweisen zu entwickeln

 

Freistellungsgrundlage
BetrVG § 37 (6), § 46 (6), LpersVG, § 96 (4/8)
 

Termine: In Vorbereitung

Referent: Hartmut Plötz
Diplom - Volkswirt & Diplom - Sozialökonom, DISG® - Trainer

Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminarbeginn: Montag        18.00 Uhr

Seminarende: Donnerstag 12.00 Uhr
Dauer: 2,5 Tage
Seminargebühr: 750,00 € + 19% MwSt.
 

 

 

Logo_VN_Dekade


Die UN-Dekade kurz vorgestellt
Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir Menschen überall auf der Erde verantwortungsbewusster mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umgehen und die Vielfalt der Natur erhalten. Ebenso ist es ein Gebot der Stunde, mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sich für bessere Lebenschancen von Armen und Schwachen einzusetzen und einen fairen Handel zu unterstützen. Diese Ziele können nicht allein durch staatliche Aktivitäten sowie Appelle an die Wirtschaft und Bürger erreicht werden. Erforderlich ist vielmehr ein globaler Wandlungsprozess. der von jedem einzelnen Menschen, von allen Organisationen, der Politik wie Unter nehmen vollzogen und gelebt wird. Nur dann ist eine nachhaltige Entwicklung möglich.
Vor diesem Hintergrund rief die UN-Generalversammlung im Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.