"Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht."

090216Toepfer
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Stellvertretender Vorsitzender des " Rat für NACHHALTIGE Entwicklung".

 

 DenkSchule für das Solarzeitalter e. V.

logodenk02
p1
p1 p1 p1

  

Seminar - Betriebs- und Personalratsmanagement II:
 

   Ihr Nutzen
 

 :: Sie erkennen den Hirarchiekonflikt im Betriebs- oder Personalrat.
 
:: Sie kennen die gesetzliche und praktische Stellung der Vorsitzenden
 
:: Sie lernen die Entwicklung einer funktionierenden Teamkommunikation kennen
 
:: Sie erarbeiten an einem Erscheinungsbild als Team
 
:: Sie lernen erstmals mit dem wissenschaftlich erprobten DISG® Profil

 

Der Betriebs- oder Personalrat als Team

Kennen Sie ihre Teammitglieder? Jedes Teammitglied hat seine persönlichen  Stärken, aber auch seine Begrenzungen. In einem erfolgreichen Team  tun deshalb nicht alle Teammitglieder zur gleichen Zeit das Gleiche - sie tun zum richtigen Zeitpunkt das Richtige. In guten Teams sollten alle  KollegInnen die Stärken, Bedürfnisse und Schwächen der  anderen Teammitglieder erkennen und auch manches akzeptieren. Unterschiedliche KollegInnen wollen im Team auch unterschiedlich behandelt werden. Entscheidend ist, die Potentiale der einzelnen Mitglieder zu erkennen und diese im Team zu fördern. Das Ziel einer echten Teamarbeit sind positive Ergebnisse,  nicht Übereinstimmung um jeden Preis. Diese werden von verschiedenen KollegInnen unterschiedlich erreicht. Und während die Teammitglieder auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, muss doch der Einzelne seinen Teil zu diesem Prozess beitragen.

 

Die Teilnehmer/Innen lernen:

  • Den Ist - Stand des Teams zu analysieren
  • Die Teamdynamik zu erkennen und zu nutzen
  • Den Weg von der Abhängigkeit zur Integration
    kennen und Wege der Zusammenarbeit
  • Die Leistung und Kultur ihres Teams kennen
  • Ihre eigenen Stärken mit dem DISG® Persönlichkeitsprofil kennen
  • Andere im Team zu verstehen
  • Verhaltenstendenzen im eigenen Team zu erkennen
  • Die Kommunikation zu verbessern
  • Eine Feedback - Kultur zu schaffen
  • Eine offen Kommunikation einzuüben
  • Die Teamleistung zu stärken
  • Ziele im Team zu setzen und zu erreichen
  • Beiträge der Teammitglieder zu klären
  • Prozesse im Team zu verbessern
  •  

Freistellungsgrundlage
BetrVG § 37 (6), § 46 (6), LpersVG, § 96 (4/8)
 

Termine: In Vorbereitung

Referent: Hartmut Plötz
Diplom - Volkswirt & Diplom - Sozialökonom, DISG® - Trainer

Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminarbeginn: Montag        18.00 Uhr

Seminarende: Donnerstag   12.00 Uhr
Dauer: 2,5 Tage
Seminargebühr: 790,00 € + 19% MwSt.
 

  

 

Logo_VN_Dekade


Die UN-Dekade kurz vorgestellt
Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir Menschen überall auf der Erde verantwortungsbewusster mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umgehen und die Vielfalt der Natur erhalten. Ebenso ist es ein Gebot der Stunde, mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sich für bessere Lebenschancen von Armen und Schwachen einzusetzen und einen fairen Handel zu unterstützen. Diese Ziele können nicht allein durch staatliche Aktivitäten sowie Appelle an die Wirtschaft und Bürger erreicht werden. Erforderlich ist vielmehr ein globaler Wandlungsprozess. der von jedem einzelnen Menschen, von allen Organisationen, der Politik wie Unter nehmen vollzogen und gelebt wird. Nur dann ist eine nachhaltige Entwicklung möglich.
Vor diesem Hintergrund rief die UN-Generalversammlung im Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.