"Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht."

090216Toepfer
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Stellvertretender Vorsitzender des " Rat für NACHHALTIGE Entwicklung".

 

 DenkSchule für das Solarzeitalter e. V.

logodenk02
p1
p1 p1 p1

  

 Seminar - Arbeitszeit:
 

   Ihr Nutzen
 

:: Sie kennen Ihre Mitbestimmungsrechte zur Gestaltung der Arbeitszeit und können diese sach- und fachgerecht ausüben

 

:: Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit und können auf deren Einhaltung achten

 

:: Sei erhalten Einblick in verschiedene Arbeitszeitmodelle und kennen deren Vor- & Nachteile

:: Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung, auch zum Bereitschaftsdienst

 

Kompetent im Umgang mit Arbeitszeitfragen

Die Diskussion über die Arbeitszeitgestaltung stehen in den letzten  Jahren verstärkt im Blickpunkt der Öffentlichkeit als auch der betrieblichen Interessenvertretung. Als Betriebsrat sind sie nicht nur Ansprechpartner für die Fragen der KollegInnen, Sie haben auch die Aufgabe, gemeinsam mit dem Arbeitgeber über die Gestaltung der Arbeitszeit zu bestimmen.
 

In diesem Seminar erfahren Sie, welche gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind und welche Möglichkeiten der Gestaltung es gibt. Damit sind  sie in der Lage, ihre starken Mitbestimmungsrechte optimal zu nutzen.

 

Die Teilnehmer/Innen lernen:

  • Das Arbeitszeitgesetz und die sich ableitenden Fragen kennen
     
  •  Die Begriffe zu definieren:
    - ArbeitszeitRufbereitschaft
    - Bereitschaftsdienst
    - Reise- und Wegezeiten
    - Ruhezeiten und Ruhepausen
     
  • Die Beteiligungsrechte des Betriebs- und Personalrats kennen:
  • - Beginn und Ende, Verteilung der täglichen Arbeitszeit
    - Dauer und Lage der Pausen
    - Anordnung von Mehrarbeit
    - Einführung von Kurzarbeit
    - Betriebsferien und Urlaubssperre
    - Veränderung der Arbeitszeiten
    - Einführung neuer Arbeitszeit- modelle
    - Einführung und Abschaffung von Schichtarbeit und Sonderschichten
    - Dienstplangestaltung
    - Urlaubsplanung
     

  •  Den Gestaltungsspielraum bei Tarifbindung:
  • - Tarifvorbehalt
    - Öffnungsklauseln
     

  • Kennen.
  • Die Ausübung und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte kennen:
  • - Zuständigkeit des Betriebsrats
    - Abschluss und Inhalt einer Betriebsvereinbarung
    - Einigungsstellenverfahren
    - Verfahren vor dem Arbeitsgericht

 

Freistellungsgrundlage
BetrVG § 37 (6), § 46 (6), LpersVG, § 96 (4/8)
 

Termine: In Vorbereitung

Referent: Hartmut Plötz
Diplom - Volkswirt & Diplom - Sozialökonom, DISG® - Trainer

Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminarbeginn: Montag        18.00 Uhr

Seminarende: Donnerstag 12.00 Uhr
Dauer: 2,5 Tage
Seminargebühr: 790,00 € + 19% MwSt.

 

 

Logo_VN_Dekade


Die UN-Dekade kurz vorgestellt
Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir Menschen überall auf der Erde verantwortungsbewusster mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umgehen und die Vielfalt der Natur erhalten. Ebenso ist es ein Gebot der Stunde, mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu schaffen, sich für bessere Lebenschancen von Armen und Schwachen einzusetzen und einen fairen Handel zu unterstützen. Diese Ziele können nicht allein durch staatliche Aktivitäten sowie Appelle an die Wirtschaft und Bürger erreicht werden. Erforderlich ist vielmehr ein globaler Wandlungsprozess. der von jedem einzelnen Menschen, von allen Organisationen, der Politik wie Unter nehmen vollzogen und gelebt wird. Nur dann ist eine nachhaltige Entwicklung möglich.
Vor diesem Hintergrund rief die UN-Generalversammlung im Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.